
Bildressourcen verwalten
Einige Entwickler haben den Wunsch geäußert, dass sie importierte Bildressourcen auch wieder exportieren möchten. Mit dem nächsten Update werden wir eine solche Möglichkeit zur Verfügung
Kontakt: | +49 6104 660-0
Neu vorgestellt Seite 8
Einige Entwickler haben den Wunsch geäußert, dass sie importierte Bildressourcen auch wieder exportieren möchten. Mit dem nächsten Update werden wir eine solche Möglichkeit zur Verfügung
In den meisten Anwendungszuständen ist die Perfomance des Datenbankservers unproblematisch. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit sinkt jedoch bei zunehmender Anzahl von Storage-I/O-Operationen. Sehr große Datenbanken, eine hohe Zahl
Mit dem nächsten CONZEPT 16-Release wird ein neues Oberflächen-Objekt eingeführt, dessen Planung auf dem letzten Premiumpartner Treffen 16-9-2011 vorgestellt wurde.
Mit dem nächsten Update werden wir den Compiler von CONZEPT 16 um vordefinierte Makros erweitern, die jedem Entwickler von Nutzen sein können.
Die neue Concurrent-Workstation-Lizenzierung in der Version 5.6 zählt die Benutzer nach der Anzahl verschiedener Arbeitsstationen, die Anzahl der Datenbankverbindungen spielt dabei keine Rolle. Dies ist
Bei internetbasierten Lizenzen erfolgt das Rechtemanagement durch regelmäßige Anfragen bei einem Lizenzserver und einer damit verbundenen Verlängerung der Gültigkeit. Bei über 99% der eingesetzten Lizenzen
Reguläre Ausdrücke eröffnen neue Welten bei der Suche innerhalb von Texten. Durch sie können komplexe Suchanfragen formuliert werden, die exakt die gewünschten Textstellen finden. In
Mit Veröffentlichung der MS-Office-Version 2007 führte Microsoft ein neues grafisches Bedienkonzept ein: die sogenannten Ribbons.
Die aktuelle CONZEPT 16 Release (5.5.11) enthält zwei neue Features. Diese ermöglichen ein schnelleres Arbeiten mit dem Prozedur-Editor.
Die neue Version beinhaltet eine Reihe von Änderungen, die die Verwendung von Lizenzen betreffen. Dies betrifft sowohl die Plattformen als auch die verfügbaren Clients.
Die Identität eines Datensatzes in einer Tabelle wird durch einen 32-Bit-Integer-Wert dargestellt. Dies erlaubt ca. 2 Milliarden Datensätze pro Tabelle. Obwohl diese Anzahl in der
Im letzten Teil unserer Serie betrachten wir noch ein paar Spezialfälle der Replikation. Wird eine Datenbank nicht ordnungsgemäß geschlossen, so ist die letzte Replikationsdatei nicht