
Ermitteln verfügbarer Drucker & mehr
Bei Anwendungen mit Druckausgabe besteht in aller Regel die Notwendigkeit, Informationen über die installierten Drucker zu erhalten. Über das Application-Objekt (_App) ermöglicht CONZEPT 16 dem
Kontakt: | +49 6104 660-0
Programmierung Seite 10
Bei Anwendungen mit Druckausgabe besteht in aller Regel die Notwendigkeit, Informationen über die installierten Drucker zu erhalten. Über das Application-Objekt (_App) ermöglicht CONZEPT 16 dem
Die Schlüssel in Datenbanktabellen von CONZEPT 16 dienen dem Zugriff auf die in den Datenbanktabellen enthaltenen Datensätze. Zu jedem Datensatz wird pro Schlüssel ein Schlüsselwert
CONZEPT 16 bietet mehrere Möglichkeiten um aus einer Menge von Datensätzen eine Untermenge auszuwählen: Verknüpfungen, Filter und Selektionen. In diesem Artikel möchte ich auf die Unterschiede
Das seit der CONZEPT 16-Version 5.3 verfügbare Benutzersystem erlaubt nicht nur eine sehr flexible Verwendung, der Entwickler kann auch Erweiterungen für die eigene Anwendung vornehmen.
In meinem ersten Artikel bin ich auf den Aufbau und die Funktionsweise eines Gantt-Diagramms eingegangen. In meinem zweiten Artikel lag der Hauptfokus auf den Achsen
Das Ziehen von Daten mit der Maus zwischen Anwendungen wird allgemein als Drag & Drop bezeichnet. Auch CONZEPT 16 unterstützt die Verwendung dieser Methode. In
Bei Verarbeitungen die länger als ein paar Sekunden dauern, gehört es zum guten Ton, den Anwender über eine Fortschrittsanzeige über den aktuellen Status der Operation
Dieser Workshop richtet sich an alle CONZEPT 16- Applikationsentwickler. Wir planen an diesem Termin eine Reihe von Themen zu behandeln, die wir als sehr wichtig in
Der GanttGraph ist ein Objekt in CONZEPT 16, welches zum Erstellen von Gantt-Diagrammen benutzt wird. Den Aufbau und die Funktionsweise eines Gantt-Diagramms habe ich in
Anknüpfend an den Artikel Multithreading – Parallelisierung und Nebenläufigkeit – der die Hintergrundverarbeitung unter Verwendung von Threads erläutert und bereits grundsätzliche Mechanismen zur Datenübergabe und
Bei dem Telephony Application Programming Interface (TAPI) handelt es sich um eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen. Diese wurde 1993 von Microsoft und Intel eingeführt und ist
Ab und an kommt es vor, dass exportierte, sensible Daten einer Applikation nur bestimmten Personen zugänglich gemacht, oder für den besseren Transport komprimiert werden sollen.