
Oberflächenverarbeitung optimieren
Bei der Softwareentwicklung kann die Oberflächenentwicklung viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit den geeigneten Technologien kann jedoch so mancher Fallstrick überwunden und sogar das Laufzeitverhalten
Kontakt: | +49 6104 660-0
Programmierung Seite 18
Bei der Softwareentwicklung kann die Oberflächenentwicklung viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit den geeigneten Technologien kann jedoch so mancher Fallstrick überwunden und sogar das Laufzeitverhalten
Mit der Version 5.6 haben wir den Designer um ein kleines aber feines Feature erweitert. In der Eigenschafts- und der Ereignisliste können die anzuzeigenden Einträge
In RecView – Grundlagen Teil 2 bin ich auf die eigenen Datensatzpuffer des RecView eingegangen und auf die Initialisierung des View im Ereignis EvtLstViewInit. Im
Des Öfteren kommt es im Support zu Meldungen, dass auf einmal eine über die COM-Schnittstelle eingebundene MS Office Anwendungen nicht mehr wie erwartet reagiert.
Mit Windows Vista führte Microsoft erstmals sogenannte Minianwendungen (Gadgets) ein. Dabei handelt es sich um kleine Fenster in der Sidebar, die Informationen, wie z.B. das
In CONZEPT 16 besteht die Möglichkeit, dynamisch (d.h. zur Programmlaufzeit), Speicherplatz im Hauptspeicher (RAM) des verwendeten Computersystems zu reservieren. Dadurch ist es auch möglich Daten-Arrays
Die Umstellung der Banken auf das mTAN-Verfahren für Onlinebanking brachte uns dazu, eine Tray-Applikation zu entwickeln, die die jeweilige Transaktionsnummer auf dem Buchhaltungs-Computer anzeigt.
Heutzutage sollte auf jedem Rechner das aktuelle Datum und die richtige Uhrzeit zu finden sein – in der Praxis finden sich aber immer wieder Fälle,
Bei der Entwicklung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen Softwarekomponenten, stellt sich oft die gleiche Frage: In welchem Format sind die Daten am besten verpackt?
Uns erreichte kürzlich die Anfrage, ob die im Designer integrierte Benutzerverwaltung auch prozedural aufgerufen werden kann. Das aktuelle Benutzersystem wurde bereits mit der CONZEPT 16-Version 5.3
In RecView – Grundlagen Teil 1 haben wir gesehen, dass das RecView eigene Datensatzpuffer für das Lesen und Positionieren von Datensätzen bereithält. Dadurch entfallen Seiteneffekte,
Das RecList-Objekt zur Anzeige von Datensätzen ist seit Jahren integraler Bestandteil der Objekt-Palette von CONZEPT 16. Das von Grund auf neu entwickelte RecView-Objekt löst sich