
HTTP – Kommunikation im Web
Das HTTP-Protkoll stellt bei der Kommunikation im Web immer noch den Standard da. Sei es beim gemütlichen Browsen und Downloaden oder bei der Verwendung eines
Kontakt: | +49 6104 660-0
Programmierung Seite 9
Das HTTP-Protkoll stellt bei der Kommunikation im Web immer noch den Standard da. Sei es beim gemütlichen Browsen und Downloaden oder bei der Verwendung eines
Der SOA-Service ist ab der Version 5.7 in zusätzlichen Varianten verfügbar. Zum einen als 64-Bit-Task unter Windows, zum anderen auch für 32- und 64-Bit-Linux-Systeme.
Die beiden vorangegangenen Artikel Teil 1 und Teil 2 befassten sich mit den Objekten PrintDocRecord und PrintDoc. In dem heutigen Artikel möchte ich auf das
Im Artikel Drag Drop Teil 2 wurde das DragData-Objekt erläutert. Es wurde die Funktion GenerateDragData entwickelt, die ein Memory-Objekt erstellt, welches die per Drag &
Selbst die sorgfältigste Programmierung und eine umfangreiche Qualitätssicherung können spätere Laufzeitfehler nicht zu 100% ausschließen. Aktuell kann beim Auftreten eines solchen Fehlers eine eigene Routine
Mit der Verwendung von Filtern ist die Möglichkeit gegeben, die Datenmenge einzuschränken. Allerdings ist es manchmal notwendig die genaue Anzahl der Datensätze zu ermitteln, die
Im Artikel Drag Drop Teil 1 wurde das Drag & Drop-Modell von Windows vorgestellt. Es wurden auch die vom DragData-Objekt unterstützten Formate erklärt. Der heutige
Einer steigenden Komplexität von Applikationen steht oft eine Zunahme von Objekten in der Benutzeroberfläche gegenüber. Jedes in CONZEPT 16 erzeugte Oberflächen-Objekt hat einen unmittelbaren Einfluss auf
In diesem Artikel möchte ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Datentypen int und handle beschreiben.
Dokumente sollten innerhalb der Druckvorschau genauso dargestellt werden, wie sie letztendlich auf dem Papier erscheinen. Allerdings ist dies nicht immer gewährleistet, wenn das PrtRtf-Objekt verwendet
Mit der kommenden Version 5.6.07 wird die Funktion SysExecute() um eine zusätzliche Option zur versteckten Ausführung von Programmen erweitert.
Um die Anzeigesprache zu definieren gibt es unterschiedliche Wege. Die Lokalisierung der selbst definierten Inhalte wurde bereits in den Artikeln Internationalisierung und Lokalisierung Teil 1