
Message Exchange (MSX-Befehle Teil 2)
Wie ich bereits in Message Exchange (MSX-Befehle Teil 1) erwähnt habe, möchte ich in diesem Artikel etwas näher auf die Verwendung der einzelnen MSX-Befehle eingehen.
Kontakt: | +49 6104 660-0
Wie ich bereits in Message Exchange (MSX-Befehle Teil 1) erwähnt habe, möchte ich in diesem Artikel etwas näher auf die Verwendung der einzelnen MSX-Befehle eingehen.
CONZEPT 16 bietet dem Entwickler eine Auswahl an verschiedenen Objekten für die Druckaufbereitung. Welches der Objekte zum Einsatz kommt, hängt im Wesentlichen von der Aufgabenstellung
Wie der Name Message Exchange (engl. „Nachrichten Austausch“) schon vermuten lässt, dienen die MSX-Befehle zum Austausch von Daten in einer individuell aufgebauten Nachricht. Mit Hilfe
Wenn ein Entwickler den Quelltext einer umfangreichen Applikation liest, trifft er meist unweigerlich auf Funktionen, deren Tätigkeit sich nicht komplett aus seinem Namen herleiten lässt.
CONZEPT 16-basierte Applikationen müssen meist einen größeren Skalierungsbereich abdecken. Angefangen vom Einzelplatzsystem bis zu mehreren hundert Benutzern und mit Datenbankengrößen von wenigen Megabytes bis hin
Ab heute steht die Version 5.6.06 zum Download bereit. Die Version umfasst folgende Erweiterungen:
In der Einladung für den Best Practice Workshop vom 13. Juni 2012 hatten wir bereits angekündigt, dass eine detaillierte Agenda folgen wird. Weiter unten folgt
Ein Slider in CONZEPT 16 Irgendwie hat man es schon immer vermisst, das Slider- oder Schieberegler-Control. Seit das EvtMouseMove-Ereignis des Picture-Objektes das Argument aMouseBtn besitzt, kann
Barcodes sind aus der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken und begegnen uns im täglichen Leben. Der erste Barcode wurde bereits 1949 als Patent in den